Die italienische BankSalomon Rothschild, Leiter der Wiener Rothschild-Bank, gewährte 1820 dem Fürsten Metternich einen hohen Kredit für einen Feldzug zur Widerherstellung des absoluten Königtums im Königreich beider Sizilien sowie zum Unterhalt der österreichischen Truppen in Neapel.
Zur Abwicklung und Kontrolle der Finanzierung schickte Solomon seinen Bruder Carl Mayer Rothschild (1788-1855) nach Neapel, der dort eine Dependance des Frankfurter Stammhauses errichtete.
Durch weitere Kredite geriet der Bourbonenkönig in Neapel in eine völlige finanzielle Abhängigkeit der Rothschilds, die hohe Gewinne mit den Staatsanleihen erzielen konnten. zu den Kunden der Rothschilds zählten u.a. der Vatikan und Die Herzöge von Parma und der Toskana.
Neben den Staatsanleihen war die Bank jedoch nicht sehr aktiv und den Zugang zur einheimischen Gesellschaft erreichte Rothschild erst, als er gegenüber Österreich auf eine Reduzierung der Besatzungskosten drängte.
1855 folgte Meyer Carl v. Rothschild (1820-86) als Bankchef in Neapel. Als 1861 Italien geeint wurde und damit der Hauptkunde der Rothschilds, das Königreich beider SIzilien (Neapel) nicht mehr existierte und kein geeigneter und gewillter mönnlicher Nachkomme vorhanden war, wurde die Bank in Neapel 1861 geschlossen und die Werte der Bank nach Frankfurt transferiert. Meyer Carl teilte sich daraufhin dir Führung der Frankfurter Bank mit seinem Bruder Wilhelm Carl v. Rothschild.
Carl Meyer v. Rothschild`s Kinder
Seitenanfang
|
|

Hintergrund zu den Rothschild-Seiten
Netstudien bietet Agenturen und Unternehmen diverse Dienstleistungen an:
Recherchen zu jedem Thema
Die 10.000 Reichsten der Welt und Blog zu den "Reichsten der Welt"
Marktstudien
Branchenreports/ Firmenprofile
Internet-Trendreports
|
|
|
Meyer Carl v. Rothschild (1820- 86)
Wilhelm Carl v. Rothschild (1828- 1901)
Adolphe v. Rothschild (1823-1900)
- er schloß die Bank/Neapel 1861 und zog nach Genf
- Chateau Pregny/Genf + Palais Rue de Monceau 45/Paris
- riesige Summen gestiftet
- Fondation Ophtalmologique Adolphe de Rothschild
- kinderlos (Erbe z.T. an Maurice Rothschild aus dem französischen Zweig)
# verheiratet mit Julie de Rothschild /Wien
Anselm Alexander v. Rothschild (1835-54)
# verheiratet mit Julie Rothschild
- kinderlos
Charlotte v. Rothschild (1819-86)
- 1859 Invalids' Kitchen at Bishopsgate, London gegr.
- 1859 Home for Aged Incurables gegr.
- 1867 Pres. Ladies' Benevolent Loan and Visiting Society
# verheiratet mit Lionel Rothschild (Bankchef/London)
|
|
Carl Mayer v. Rothschild |
 |
Adolf/Adolphe de Rothschild |
 |
|
|