Seite durchsuchen
Opus Dei

Elitetruppe des Vatikan

Mail   Ihre Meinung


Über das Projekt

Autor: Netstudien
Dienstleister für Studien, Analysen, Recherchen

Kontakt
 


Der Orden
Startseite
Ideologie
Sekte/Struktur
Organisation
Kirche
 
Opus Dei in den Regionen
Spanien
   Franco
   Opus Mitglieder
   Skandale
Deutschland
Europa
Amerika
 
Weitere Projekte:
Homepage
Homepage
Russische Oligarchen
Anatomie der Reichen in Russland
Rothschild
Hintergrund zur Geschichte der Bankdynastie Rothschild.
Mafia
Die italienische Mafia in Politik, Wirtschft und Kultur
Israels Nahostpolitik
Magisterarbeit über die israelische Siedlungspolitik
Vermögens-Listen
Alle Listen der Reichen im Internet
Rockefeller
Geschichte der Rockefeller-Dynastie.
BCCI-Skandal
Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld

Struktur/Sekte

Opus Dei ist ein Orden, der nach sich nach außen als katholische Organisation darstellt, die ein streng nach christlichen Regeln geordnetes Leben anstrebt und für alte Werte antritt. Ihre Mitglieder rekrutiert sie in besonderer Weise aus streng katholischen Familien oder aus Studentenkreisen, denen das Hauptaugenmerk gilt, da die Akademiker als potentielle Elite gelten.

Kritisch ist vor allem die sektenähnliche Struktur zu sehen, in denen die internen Mitglieder des Opus Dei leben.

In diesem Bereich zeichnet sich Opus Dei durch ein mafioses Verhalten aus, gekennzeichnet durch eine Geheimniskrämerei, die der "omerta" der Mafia nahekommt, durch einen ausgeprägten Klientelismus, durch eine mafiöse Lobby, durch ein systemegoistisches Verhaltensmuster (mit dem Ziel, die Gesellschaft zu infiltrieren).

1. Numerarier- Priester
(oberste Klasse, Kleriker der Prälatur)
- geistige Befehlsgewalt
- Führungspersonal auf regionaler und internationaler Ebene
- 2 % der Opus-Dei-Mitglieder
2. Numerarier
(ordentl. Mitglieder)
- ehelose Mitglieder, die in den Zentren und Häusern des Opus Dei leben
- meist akademische Ausbildung
- Zugang zu den höchsten Positionen
3. Assoziierte
- ehelose Diözesankleriker
4. Supernumerarier
- Mitglieder, die nicht in Opus- Dei Zentren oder Institutionen leben und heiraten dürfen
- sie können allerdings keine höhere Positionen erreichen
5. Mitarbeiter
- Personen, die den Opus Dei unterstützen ohne Mitglied zu sein

 
Sektenähnliche Strukturen

Wichtig ist bei der Analyse von Opus Dei eine Unterscheidung zwischen Mitgliedern, die in Opus Dei-Häusern leben und Mitgliedern, die ein völlig normales Leben in der Gesellschaft führen und in der Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik tätig sind.

Die Sektenstruktur bezieht sich nur auf die Mitglieder der Opus Dei-Häuser.
Die Mitglieder, die in den Opus- Zentren wohnen erwarten von der Omnipotenz des Führers eine Orientierung in ihrer Orientierungslosigkeit und die Erlösung aus den Unsicherheiten des Lebens.

In Belgien wurde Opus Dei 1997 offiziell als sektenähnliche Organisation eingestuft, da die angewandten Methoden einer Seelen- und Gehirnwäsche gleichkommen.

 
Methoden des Opus Dei

  • psychische Methoden zur Unterwerfung
    - Kadavergehorsam
    - Einhämmerung schwerer Sünden- und Schuldkomplexe (Selbstmarterung)

  • totalitäre Kontrolle
    - Entfremdung von Eltern und sozialen Bindungen
    - Abschottung untereinander (nur die Spitze weiß alles)
    - Isolierung/Ghettoisierung
    - streng minutiös normierter und reglementierter Alltag ohne individuelle und private Bedürfnisse : " Müßiggang ist aller Laster Anfang "
    - völlige Kontrolle und Zensur (u.a. Bücherindex)

  • Sexualitätsfeindlich
    - Abtötung von allem Geschlechtlichen und Körperlichen (wg. der Gefahr der Fleischeslust)

  • sexistischer Patriarchismus
    - Strikte Geschlechtertrennung
    - " Frauen sind minderwertig "
    - Tätigkeitsfelder für Frauen im Opus Dei: Waschen, Kochen, Putzen, Pförtner- und Telefondienste
    - Begegnungen zwischen Frauen und Männern werden mit allen Mitteln verhindert

  • Masochistische Züchtigungen
    - Erflehung der Vergebung begangener Schuld
    - lustbetonte Freude am Dulden körperlicher Schmerzen, wodurch eine Identifikation mit Jesus stattfinden soll, der auch am Kreuz gelitten hat.

  • "fromme Gewohnheiten"
    täglich:
    Gebete,
    2-stündiges Tragen des Bußgürtels (Metallband mit nach innen gerichteten Dornen am Oberschenkel)

    wöchentlich
    - Beichte
    - Selbstgeißelung mit einer 5-schwänzigen Peitsche
    - Gewissenserforschung im großen Kreise (Selbstverleugnung, Demütigung, permanente Schuldgefühle)

  • starkes Elitebewußtsein
    - Identifikation durch ein übersteigertes Gruppengefühl

       

    Seitenanfang


Hintergrund zum Projekt "Opus Dei" und zur Aktualität der Daten.

Netstudien bietet Agenturen und Unternehmen diverse Dienstleistungen an:

Recherchen zu jedem Thema

Die 10.000 Reichsten der Welt und Blog zu den "Reichsten der Welt"

Marktstudien

Branchenreports/ Firmenprofile

Internet-Trendreports